Weintouren auf dem Rad: Die besten Weinregionen Frankreichs entdecken

Radreisen durch berühmte Weinregionen wie Bordeaux, Burgund und Champagne mit Stopps bei Weingütern.


Frankreich ist das Mekka für Weinliebhaber, und was gibt es Schöneres, als diese berühmten Weinregionen auf dem Fahrrad zu erkunden? Ob du die weltbekannten Weingüter von Bordeaux, die sanften Hügel Burgunds oder die prickelnden Schätze der Champagne entdecken möchtest: eine Weintour auf dem Rad bietet dir die perfekte Mischung aus Aktivurlaub, Naturerlebnis und kulinarischem Genuss. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die besten Weinregionen Frankreichs, die du auf zwei Rädern entdecken kannst, und zeigen dir, warum diese Art des Reisens ideal für alle Genießer und Abenteurer ist.

1. Bordeaux: Radeln durch die Heimat des Cabernet und Merlot

Die Weinregion Bordeaux ist weltweit bekannt für ihre exzellenten Weine – und sie ist auch ein Traumziel für Radfahrer. Die weitläufigen Weinberge, charmanten Dörfer und historischen Weingüter machen Bordeaux zu einem idealen Ausgangspunkt für eine Weintour auf dem Rad. Die berühmtesten Anbaugebiete wie Médoc, Saint-Émilion und Graves bieten gut ausgebaute Radwege, die dich durch sanfte Hügel und entlang des Garonne-Flusses führen.

Was gibt es zu sehen? Auf einer Radtour durch das Médoc entdeckst du prestigeträchtige Weingüter wie Château Margaux oder Château Lafite Rothschild, die weltweit für ihre Spitzenweine bekannt sind. In Saint-Émilion, einem malerischen mittelalterlichen Dorf, kannst du in die Weintradition eintauchen und die historischen Keller der Weingüter erkunden. Der Ort ist selbst ein UNESCO-Weltkulturerbe und bietet beeindruckende Architektur und eine zauberhafte Altstadt.

Warum ist Bordeaux ideal für Weintouren? Die Region ist flach bis leicht hügelig, sodass du entspannt durch die Weinberge radeln kannst, ohne dich zu überanstrengen. Viele Weingüter bieten Führungen und Verkostungen an, sodass du die edlen Tropfen direkt dort probieren kannst, wo sie angebaut werden.

Tipp: Plane einen längeren Aufenthalt in Saint-Émilion ein, um die unterirdischen Weinkeller und die beeindruckende Monolithkirche zu besichtigen. Die Kombination aus Wein, Geschichte und atemberaubender Landschaft macht diese Stadt zu einem Highlight jeder Weintour.

2. Burgund: Radfahren durch die Weinberge des Pinot Noir und Chardonnay

Burgund ist das Herzstück französischer Weinkultur und ein Paradies für alle, die sowohl Wein als auch das Radfahren lieben. Die hügelige Region ist bekannt für ihre Pinot Noir- und Chardonnay-Weine, die auf den berühmten Grands Crus-Weinbergen gedeihen. Die Voie des Vignes (Weinstraße) ist eine der schönsten Radstrecken Burgunds und führt dich durch die malerischen Weinberge von Beaune bis nach Santenay.

Was gibt es zu sehen? Die Route führt dich durch einige der berühmtesten Weinlagen der Welt, darunter Pommard, Meursault und Puligny-Montrachet. In Beaune, der Weinhauptstadt Burgunds, kannst du das beeindruckende Hospices de Beaune besichtigen, ein gotisches Meisterwerk, das einst ein Krankenhaus für Arme war und heute als Museum und Schauplatz der berühmtesten Weinauktion der Welt dient.

Warum ist Burgund perfekt für Radfahrer? Die Radwege in Burgund sind gut ausgeschildert und verlaufen größtenteils abseits des Verkehrs, sodass du die Landschaft in Ruhe genießen kannst. Die sanften Hügel bieten genau die richtige Balance zwischen sportlicher Herausforderung und entspanntem Radeln. Entlang der Route findest du zahlreiche Weingüter, die Verkostungen anbieten und oft auch Unterkünfte für Radreisende bereithalten.

Tipp: Besuche eines der Weinfeste, die in der Region regelmäßig stattfinden, wie das Fête de la Vente des Vins in Beaune. Hier kannst du nicht nur Weine probieren, sondern auch in die burgundische Kultur eintauchen.

3. Champagne: Mit dem Fahrrad durch die Heimat des Schaumweins

Die Region Champagne ist weltberühmt für ihren prickelnden Schaumwein, und eine Radtour durch diese hügelige Landschaft ist ein besonderes Erlebnis für Genießer. Die Weinberge, die sich über sanfte Hügel erstrecken, und die historischen Weingüter machen diese Region zu einem idealen Ziel für eine Weintour mit dem Fahrrad.

Was gibt es zu sehen? Die Städte Reims und Épernay sind die Hauptorte der Champagne und der perfekte Ausgangspunkt für deine Radtour. In Reims kannst du die prachtvolle Kathedrale besichtigen, in der einst die französischen Könige gekrönt wurden. Danach lohnt sich ein Abstecher in eines der berühmten Champagnerhäuser wie Moët & Chandon oder Veuve Clicquot. In Épernay führt dich die Route durch die berühmte Avenue de Champagne, die mit ihren prachtvollen Villen und Champagnerhäusern als eine der schönsten Straßen Frankreichs gilt.

Warum ist die Champagne ein Muss für Weinliebhaber? Die hügelige Landschaft der Champagne bietet nicht nur fantastische Ausblicke, sondern auch eine Fülle von Champagnerhäusern, die du besuchen kannst. Die Verkostungen sind hier ein besonderes Highlight, denn du kannst die prickelnden Schätze direkt vor Ort genießen und dabei alles über die traditionelle Herstellung des Champagners lernen.

Tipp: Einige Champagnerhäuser bieten spezielle Radreisepakete an, bei denen du geführte Touren durch die Weinberge mit Verkostungen kombinieren kannst.

4. Elsass: Radeln entlang der Weinstraße der Fachwerkhäuser

Das Elsass im Osten Frankreichs ist nicht nur für seine malerischen Fachwerkhäuser bekannt, sondern auch für seine hervorragenden Weißweine wie Riesling und Gewürztraminer. Die Elsässer Weinstraße ist eine der ältesten Weinstraßen Frankreichs und führt dich durch charmante Dörfer und sanfte Weinberge – ein echtes Paradies für Radfahrer.

Was gibt es zu sehen? Die Route führt durch bezaubernde Dörfer wie Riquewihr, Eguisheim und Kaysersberg, die mit ihren bunten Fachwerkhäusern und engen Gassen wie aus einem Märchenbuch wirken. Unterwegs kannst du zahlreiche Weingüter besuchen und die hervorragenden elsässischen Weißweine probieren. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der imposanten Haut-Koenigsbourg, einer mittelalterlichen Burg, die hoch über den Weinbergen thront.

Warum ist das Elsass ideal für Radfahrer? Die Weinstraße ist gut ausgebaut und größtenteils autofrei, was sie besonders sicher und entspannt macht. Die Dörfer liegen nur wenige Kilometer auseinander, sodass die Route auch für weniger geübte Radfahrer oder Familien mit Kindern perfekt geeignet ist. Die hügelige Landschaft sorgt für eine angenehme Abwechslung und die Vielzahl an Weingütern bietet genügend Pausenmöglichkeiten.

Tipp: Die Foire aux Vins (Weinmesse) in Colmar ist ein Muss für alle Weinliebhaber, die das Elsass besuchen. Hier kannst du nicht nur lokale Weine probieren, sondern auch an Verkostungen und kulturellen Veranstaltungen teilnehmen.

5. Loiretal: Radfahren entlang der Schlösser und Weingüter

Das Loiretal ist berühmt für seine prächtigen Schlösser und seine Weintradition. Die Route Loire à Vélo führt dich entlang des malerischen Flusses und bietet die perfekte Kombination aus Kultur und Genuss. Die Region ist bekannt für ihre leichten Weißweine, wie Sancerre und Pouilly-Fumé, sowie elegante Rotweine.

Was gibt es zu sehen? Die Route führt dich vorbei an majestätischen Schlössern wie Château de Chambord und Château de Chenonceau, die zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Frankreichs zählen. In den charmanten Weindörfern kannst du in den Caves (Weinkellern) die lokalen Weine probieren und mehr über die Tradition des Weinbaus in dieser Region erfahren.

Warum ist das Loiretal ideal für Weintouren? Die Strecke entlang der Loire ist größtenteils flach und führt durch eine der schönsten Regionen Frankreichs. Die Weingüter und Schlösser sind oft nur wenige Kilometer voneinander entfernt, was die Route ideal für Genussradler macht.

Tipp: Verpasse nicht den Besuch des Musée du Vin in Saumur, wo du alles über die Weintradition der Region erfahren und einige der besten Weine probieren kannst.

Sorry. Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen